Popularisierung von Produktwissen
VR

Kennen Sie den Umgang mit Betonrüttlern und verfügen Sie über Grundkenntnisse?

Marsch 11, 2024

Normalerweise haben Käufer nach dem Kauf von Betonrüttlern im Ausland viele Fragen. Heute beantworte ich Ihre häufig gestellten Fragen und hoffe, dass Sie weitere Fragen stellen oder uns kontaktieren.


1F
Tipp 1: So verwenden Sie einen Innenrüttler für Beton?



Verwenden Sie einen Rüttler mit kleinem Kopf, um Beton mit flacher Schalung oder weit auseinander liegenden Stahlstäben zu verdichten, und verwenden Sie einen Rüttler mit großem Kopf, um Beton mit Vollschalung und weit auseinander liegenden Stahlstäben zu verdichten.


Der Wirkungsradius des Vibrationskopfes beträgt das Vierfache seines Durchmessers. Daher müssen Kleinkopfrüttler in kürzeren Abständen in den Beton eingebracht werden als Großkopfrüttler.


Der Kugelradius wird bestimmt, indem beobachtet wird, wie weit die Blasen im Beton vom Vibrationskopf entfernt sind. Verwenden Sie stattdessen einen Entwurfsabstand, der dem 1- bis 1,5-fachen des Einflussradius entspricht.


Verwenden Sie den quadratischen oder versetzten Modus, um den Rüttler in den Beton zu treiben. Während des gesamten Prozesses werden jedoch Vibrationsmuster verwendet.


Im ersten Fall setzen Sie den Rüttler in ein rechteckiges Raster ein und achten dabei auf eine Überlappung von einem Drittel des Aufprallradius.


Verwenden Sie für das versetzte Muster ein Gittermuster, platzieren Sie den Vibrationskopf jedoch in einem Zickzackmuster.


Benutzen Sie den Vibrator nicht in der Luft und schalten Sie ihn unbedingt ein, wenn die Spitze in den Beton eindringt, um eine Überhitzung des Werkzeugs und Folgeschäden zu vermeiden.


Führen Sie den Rüttlerkopf senkrecht oder nahezu senkrecht in den Beton ein. Kippen Sie den Vibrator nicht zu stark, da er sonst beschädigt werden kann. Ein Standschüttler hilft dabei, Luftblasen zu lösen und Hohlräume zu reduzieren.


Drücken Sie den Rüttler nicht in Beton, da Stahlstangen den Rüttler blockieren könnten. Lassen Sie stattdessen den Rüttler durch sein Eigengewicht in den Beton eindringen.


Vermeiden Sie es, mit dem Vibrationskopf auf den Bewehrungsstab zu schlagen, da dies die Verbindung zwischen dem Bewehrungsstab und der vorherigen Schicht aus Stahlbeton auflöst.


Halten Sie den Vibrationskopf 15–20 Sekunden lang in den Beton. Allerdings können Arbeiter mit ausreichender Erfahrung mit Rüttlern, Betonmischungen und Formen den Beton unabhängig von der Rütteldauer ausreichend verstärken. Verlassen Sie den Vibrator langsam mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5–7,5 cm/Sek.; Kleinere Bereiche liefern normalerweise die besten Ergebnisse.


Das beim Entfernen des Rüttlers entstandene Loch muss mit Beton gefüllt werden. Allerdings wurden diese Hohlräume nicht mit Trockenbeton gefüllt. Das Problem konnte gelöst werden, indem der Rüttler bei halbem Aufprallradius wieder in den Beton eingebaut wurde. Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Betonmischung oder den Rüttler.


Halten Sie einen Abstand von 7–10 cm zwischen dem Rand der Form und dem Vibrationskopf ein, um eine Beschädigung der Form zu vermeiden.


Verwenden Sie zum Bewegen von Beton keinen Rüttler.


Vermeiden Sie übermäßige Vibrationen, um eine Delaminierung zu verhindern, und prüfen Sie die Form während der gesamten Arbeit auf Dichtheit.


Gießen Sie den Beton gleichmäßig und großflächig auf eine Dicke, die der Länge des Rüttelkopfes plus 15 cm entspricht. Die Dicke des Betons sollte 45-50 cm nicht überschreiten, wie es bei Platten und großen Fundamenten der Fall ist. Andernfalls verhindert das Gewicht des Betons, dass eingeschlossene Luft an die Oberfläche entweichen kann. Wenn Sie Beton in Schichten gießen, drücken Sie den Rüttler 10 bis 15 Zentimeter in die oberste Schicht und bewegen Sie den Rüttler 5 bis 15 Sekunden lang auf und ab, um die Verbundfestigkeit zwischen den Schichten zu verbessern.


Verwenden Sie eine ausreichende Anzahl von Rüttlern, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren, mit der der Beton gegossen wird.


Schütteln Sie weiter, bis der Beton in der Form glatt ist, keine großen Zuschlagstoffpartikel mehr eindringen, sich auf der Ober- und Oberfläche der Form eine Schicht Schlamm bildet und der Beton keine Blasen mehr bildet.


Der Rüttler muss die Betonoberfläche sehen können. Nutzen Sie daher bei Bedarf eine Beleuchtung.


Beim Eintauchen in Beton nimmt die Vibrationsfrequenz zunächst ab, steigt dann an und wird schließlich durch das Entweichen von Luftblasen konstant.


Halten Sie einen Ersatzvibrator bereit. Verwenden Sie dies, wenn ein Vibrator völlig ausfällt.


Die Arbeiter sollten angewiesen werden, Vibrationen durch vibrierenden Beton zu vermeiden.


Reinigen Sie alle Teile des Vibrators nach jedem Gebrauch.



2F
Tipp 2: Verwendung eines externen Betonrüttlers?


Externe Betonrüttelsiebe eignen sich für vorgefertigte und dünnwandige Betonprodukte. Die maximale effektive Tiefe beträgt 75 cm (18 Zoll).


Betonkratzer und zusätzliche Innenrüttler erfordern Formentlüftungen oder Rüttler.


Bietet korrekt geformte Stützen, um Schäden durch äußere Vibrationen zu verhindern.


Die Schalung muss flüssigem Beton und Vibrationsdruck standhalten. Außerdem muss es in der Lage sein, Vibrationskräfte über große Entfernungen zu übertragen.


Niederfrequente Vibrationen mit hoher Amplitude haben einen größeren Einfluss auf die Form als hochfrequente Vibratoren mit hoher Amplitude. Daher muss die Form bei der Verwendung niederfrequenter Vibrationen mit hoher Amplitude, beispielsweise bei Stahlformen, stabil sein.


Verteilte Verschlussrüttler verteilen die Vibrationskräfte gleichmäßig. Legen Sie Ihre Hand oder Ihren Vibrator auf die Form, um den Wirkungsbereich der Vibration und den erforderlichen Abstand zur gleichmäßigen Verteilung der Vibrationskraft zu bestimmen. Vermeiden Sie Komponenten, die zu stark oder zu leise vibrieren.


Schließen Sie den Vibrator nicht direkt an die Form an, da die Form sonst beschädigt werden kann.


Verwenden Sie keine Außenrüttler, bis die Formbetontiefe 15 cm erreicht hat.


Typischerweise wird der Außenrüttler zwei Minuten lang betrieben. Anschließend können Sie die Zeit je nach Bedarf verlängern oder verkürzen.


Wenn der Beton in der Form aushärtet, hören die Vibrationen auf, die großen Zuschlagstoffpartikel verschmelzen, es bildet sich eine Schlammschicht auf der Oberfläche und die Luftblasen zwischen der Formoberfläche und dem Beton verschwinden.


3F
Einige kleine Fragen: 1. Welche Probleme treten auf, wenn der Betonrüttler in der Luft betrieben wird?


Der Betrieb des Rüttlers oder Innenrüttlers in der Luft kann zu einer Überhitzung und Beschädigung des Geräts führen.



4F
2. Wie lange sollte Beton mit einem Innen- oder Außenrüttler gerüttelt werden? Welche Probleme können bei der schnellen Erledigung von Aufgaben auftreten?



Der Betonrüttelvorgang dauert in der Regel 5 bis 15 Sekunden. Sollten sich nach dem Entfernen des Rüttlers noch Luftblasen im Beton befinden, wiederholen Sie einfach den Vorgang, bis die Luftblasen verschwunden sind.


Der meiste Beton vibriert schlecht oder unzureichend. Die beste Methode zur Verwendung eines Innenvibrators besteht darin, ihn sehr langsam herauszuziehen, etwa 2,5 cm pro Sekunde.


Auftragnehmer ermutigen die Arbeiter manchmal, diese arbeitsintensive Aufgabe „effizient“ auszuführen, was bedeutet, dass sie schnell erledigt wird, aber die Folge kann ein Strukturversagen sein, sobald der Beton ausgehärtet ist. Wenn der Rüttler längere Zeit im Beton verbleibt, kommt es gleichzeitig zur Trennung von Wasser und Zuschlagstoffen, was zu Problemen mit der Festigkeit und Ästhetik des Betons führt.



5F

3. Was passiert, wenn Beton übermäßig vibriert?




Wenn der Beton zu stark vibriert, kann er an Konsistenz verlieren und sich ablösen. Der Gesamtwert liegt unterhalb der Schablone und die Rille reicht bis zur Oberkante des Elements. Dadurch verliert der Beton an Festigkeit und wird spröde.


6F
4. Warum sollte ein Betonrüttler eingesetzt werden und welche Funktion hat er?


Beim Gießen von Beton entstehen Hunderte oder sogar Tausende von Lufteinschlüssen, die die Betonstruktur beschädigen können. Betonrüttler entfernen Luftblasen, indem sie frisch gegossenen Beton kräftig vibrieren lassen. Der Einsatz von Betonrüttlern während des Betoniervorgangs wird nicht nur empfohlen, sondern ist in vielen Fällen auch baurechtlich vorgeschrieben.


7F
5. Richtiger Einsatz des Betonrüttlers


Stellen Sie vor dem Schütteln sicher, dass andere Teilnehmer an einigen konkreten Stellen nicht zittern. Setzen Sie den Rüttelkopf vollständig in den Beton ein und halten Sie ihn mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. Schalten Sie den Vibrator erst ein, wenn die Spitze vollständig eingetaucht ist.


Heben Sie den Vibrator mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von nicht mehr als 3 Zoll pro Sekunde an; Im Allgemeinen liefert 1 Zoll pro Sekunde die besten Ergebnisse. Jeder Vibrationseingang überlagert den Weg der vorherigen Vibration. Als Faustregel gilt, dass der Aktionsradius viermal so groß ist wie der Durchmesser der Spitze des Vibrators. Das Rütteln hört auf, wenn Luft aus dem Beton entweicht und die Oberfläche des Betons glänzend erscheint.



8F
6.ENDE


Wir sind ein chinesischer Hersteller, der sich auf Betonrüttler spezialisiert hat. Wir verfügen über 29 Jahre Geschäftserfahrung, 7 professionelle Ingenieure und 3 lokale Fabriken. Dank unserer langjährigen Erfahrung haben wir mehr als 1.000 Kunden auf der ganzen Welt und in 128 verschiedenen Ländern. 


Wenn Sie Fragen zu Betonrüttlern haben und unsere Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und den Aufbau einer guten Geschäftsbeziehung mit Ihnen.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
O'zbek
Українська
svenska
Polski
dansk
русский
Português
한국어
français
Español
Deutsch
العربية
italiano
日本語
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
اردو
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch